rohr abwassertechnik

Abwasserschaden Versicherung

Klug handeln, clever versichern

Abwasserschaden Versicherung
– Worauf sollten Sie achten?

Ein Abwasserschaden kann plötzlich auftreten und erhebliche Schäden anrichten. Verunreinigtes Wasser, das aus Rohren oder Leitungen austritt, kann Wände, Böden und Ihre Einrichtung beschädigen – oft mit erheblichen finanziellen Folgen. Umso wichtiger ist es, schnell zu handeln und mit der richtigen Versicherung gut vorbereitet zu sein.

Wichtig: Im Schadensfall steht an erster Stelle, den Schaden so gering wie möglich zu halten!
Nutzen Sie unsere Checkliste für die ersten Schritte:

Zur Checkliste

Wer zahlt, wenn's leckt?

Was versteht man unter einem Abwasserschaden
& wann übernimmt die Versicherung Ihre Kosten?

Ein Abwasserschaden entsteht, wenn Rohre oder Leitungen beschädigt sind und verschmutztes Wasser – sei es Brauchwasser oder Abwasser – unkontrolliert austritt. Besonders häufig betroffen sind Sanitäranlagen wie Toiletten, Duschen, Waschbecken und Badewannen, aber auch Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler oder Waschmaschinen.

Die Folgen eines solchen Schadens sind vielfältig – neben sichtbaren Wasserschäden drohen:

 

 

 

 

Doch wer zahlt die entstandenen Kosten? Damit Ihre Versicherung greift, ist es entscheidend, den Ursprung des Schadens zu kennen und die richtige Versicherung für den jeweiligen Bereich zu haben.

 

 

Gefährliche

Schimmelbildung

Feuchtigkeit durch austretendes Wasser bietet den perfekten Nährboden für Schimmel, der nicht nur schwer zu entfernen ist, sondern auch gesundheitliche Risiken birgt.
Unangenehme

Geruchsbelästigung

Austretendes Abwasser hinterlässt oft unangenehme Gerüche, die hartnäckig in Räumen verweilen und das Wohnklima erheblich beeinträchtigen können.
Langfristige

Schäden

Eindringendes Wasser kann Wände, Böden und die Bausubstanz schädigen, was kostspielige Sanierungen und umfassende Reparaturen erforderlich macht.
Elektrische

Gefahren

Das Eindringen von Abwasser in elektrische Leitungen oder Geräte kann Kurzschlüsse verursachen und eine ernsthafte Brandgefahr darstellen.

Sichern statt zahlen

Abwasserschaden? Jetzt Versicherungscheck machen!

In der Versicherungsbranche werden Schäden durch austretendes Wasser aus defekten Rohren oder Leitungen unter dem Begriff „Leitungswasserschaden“ zusammengefasst. Dazu zählen Rohrbrüche, undichte Verbindungen oder Verstopfungen, bei denen Wasser unkontrolliert austritt und Schäden verursacht.

Abwasserschäden fallen in diese Kategorie, weshalb es sich lohnt, die eigenen Versicherungsunterlagen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass sowohl Frisch- als auch Abwasserleitungen im Versicherungsschutz enthalten sind.

Wann zahlt welche Versicherung?

Gut zu wissen!

Warum Abwasserschäden entstehen und wie Ihre Versicherung hilft:

Abwasserschäden entstehen durch unterschiedliche Einflüsse, die oft auch in Kombination auftreten können – daher ist es wichtig zu wissen, welche Versicherung wann greift, um für alle Eventualitäten abgesichert zu sein. Die häufigsten Schadensursachen sind:

Verstopfungen

Häufig durch unsachgemäße Entsorgung von Hygieneartikeln, Speiseresten oder Fetten.

Korrosion & Alterung

Besonders ältere Leitungen aus Metallrohren sind anfällig für Rost und Materialermüdung.

Wurzeleinwuchs

Pflanzenwurzeln können in undichte Stellen eindringen und Rohre beschädigen.

Überlastung

Besonders nach starkem Regen oder bei veralteten Anlagen.

Ablagerungen

Kalk, Rost oder andere Rückstände setzen sich in Rohren fest und behindern den Abfluss.

Mangelnde Wartung

Regelmäßige Inspektionen und Instandhaltungen werden häufig vernachlässigt.

Fehlende Rückstausicherung

Überschwemmungen und Rückstau können ungehindert in das Gebäude eindringen.

Die gute Nachricht:

Viele Abwasserschäden lassen sich durch Vorsorge vermeiden,
sodass Sie sich Ärger mit der Versicherung gleich sparen!

Wer sich gar nicht erst mit lästigen Fragen zu Versicherung und Reparaturen beschäftigen möchte, kann mit den folgenden Maßnahmen Abwasserschäden gezielt vorbeugen:

  • Regelmäßige Inspektionen
  • Rückstausicherung installieren
  • Rechtzeitige Sanierung
  • Achtsamer Umgang mit Abwasser
  • Regelmäßige Inspektionen
  • Rückstausicherung installieren
  • Rechtzeitige Sanierung
  • Achtsamer Umgang mit Abwasser

Kein Stress mit Schmutzwasser!

Abwasserschäden vorbeugen
statt auf Versicherung verlassen

Ein Abwasserschaden ist eine ärgerliche und oft kostspielige Angelegenheit. Doch mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen, einer klaren Reaktion im Ernstfall und einem umfassenden Schutz durch die richtige Versicherung lassen sich die finanziellen und organisatorischen Belastungen deutlich reduzieren.

Regelmäßige Wartung, ein offenes Auge für mögliche Schwachstellen und das Wissen, um einen starken Partner und Experten für Rohrprobleme an der eigenen Seite, helfen Ihnen im Fall der Fälle nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Gebäudeversicherung

Die Gebäudeversicherung greift, wenn das Gebäude selbst betroffen ist – z. B. bei Schäden an Wänden, Böden, Türen oder Fassaden. Allerdings sind Schäden außerhalb des Gebäudes, wie im Garten oder unter der Bodenplatte, oft nicht oder nur eingeschränkt versichert.

Regenwasserschäden

Schäden durch Regenwasser, etwa durch ein verstopftes oder defektes Fallrohr, werden in der Regel nicht von der Gebäudeversicherung übernommen. Hausbesitzer sind hier in der Pflicht, regelmäßige Wartungen durchzuführen, um solche Schäden zu verhindern.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung kommt für Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln, Teppichen oder Elektrogeräten auf. Sie übernimmt die Kosten für Ersatz/Reinigung. Allerdings schließen viele Verträge Abwasserschäden ausdrücklich aus. Prüfen Sie daher, ob Ihr Vertrag diese Schäden abdeckt.

Wichtig: Insbesondere Vermieter sollten sicherstellen, dass Fallrohre und Regenrinnen intakt sind, um nicht selbst für Schäden von Mietern aufkommen zu müssen.

Ausnahme: In manchen Versicherungsverträgen sind innen liegende Fallrohre den übrigen Abwasserleitungen gleichgestellt und somit versichert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abwasserschaden – was tun, damit die Versicherung zahlt:

Ein Abwasserschaden erfordert schnelles und überlegtes Handeln. Neben der Schadensbegrenzung ist es wichtig, die Vorgaben Ihrer Versicherung einzuhalten, um die Kostenübernahme sicherzustellen.
1.

Wasserzufuhr stoppen

Drehen Sie den Hauptwasserhahn ab, um weiteren Wasseraustritt zu verhindern.

Stromzufuhr unterbrechen

Schalten Sie die Sicherungen aus, um Kurzschlüsse oder Stromschläge zu vermeiden.

Wertsachen sichern

Bringen Sie wichtige Dokumente, elektronische Geräte und persönliche Gegenstände in Sicherheit.
2.

Abwasser entfernen

Reinigen Sie den betroffenen Bereich so gut wie möglich, um Folgeschäden zu verhindern.

Schaden dokumentieren

Fertigen Sie Fotos und Videos vom Ausmaß des Schadens an. Diese Unterlagen werden von der Versicherung benötigt.
3.

Versicherung informieren

Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung und besprechen Sie das weitere Vorgehen.

Gut vorbereitet, statt überrascht

Warum ist die richtige Versicherung
bei einem Abwasserschaden so wichtig?

Ein Abwasserschaden kann hohe Kosten verursachen, besonders wenn er spät entdeckt wird oder Folgeschäden auftreten. Viele Versicherungsverträge enthalten jedoch Ausschlüsse oder Einschränkungen für solche Fälle.

Sie sollten daher diese Tipps für einen optimalen Versicherungsschutz beachten:

 

  • Prüfen Sie Ihre Verträge:
    Achten Sie darauf, dass Abwasserschäden explizit in Ihrer Versicherung abgedeckt sind.

  • Klären Sie Zuständigkeiten:
    Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welche Versicherung in welchem Fall greift.
  • Beratung durch Experten:
    Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um Lücken im Versicherungsschutz zu vermeiden.
  • Prüfen Sie Ihre Verträge:
    Achten Sie darauf, dass Abwasserschäden explizit in Ihrer Versicherung abgedeckt sind.

  • Klären Sie Zuständigkeiten:
    Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welche Versicherung in welchem Fall greift.
  • Beratung durch Experten:
    Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um Lücken im Versicherungsschutz zu vermeiden.

Gewusst wie

FAQ zur Versicherung von Abwasserschäden

Hier finden Sie alles was es bei der Versicherung von Abwasserschäden zu beachten gilt:
  • Was ist ein Abwasserschaden und wie entsteht er?

    Ein Abwasserschaden entsteht, wenn verschmutztes Wasser aus Rohren oder Leitungen austritt. Ursachen können Verstopfungen, Materialverschleiß, Wurzeleinwuchs, Rückstau nach starkem Regen oder mangelnde Wartung sein. Betroffen sind oft Sanitäranlagen wie Toiletten, Waschbecken, Badewannen oder Haushaltsgeräte.

  • Welche Versicherungen decken Abwasserschäden ab?

    • Gebäudeversicherung: Deckt Schäden am Gebäude, z. B. an Wänden, Böden oder Fassaden. Schäden außerhalb des Gebäudes sind oft ausgeschlossen.
    • Hausratversicherung: Übernimmt Schäden an beweglichen Gegenständen wie Möbeln oder Elektrogeräten. Wichtig: Prüfen, ob Abwasserschäden explizit eingeschlossen sind.
    • Elementarversicherung: Ergänzt die Gebäudeversicherung und schützt vor Naturereignissen wie Rückstau nach Überschwemmungen.
  • Welche Vorsorgemaßnahmen helfen, Abwasserschäden zu vermeiden?

    • Regelmäßige Wartung: Kontrollieren Sie Rohre und Leitungen auf Schäden oder Verstopfungen.
    • Rückstausicherung installieren: Besonders in Gebieten mit hohem Risiko von Starkregen wichtig.
    • Achtsamer Umgang: Keine Hygieneartikel, Speisereste oder Fette in die Toilette oder den Abfluss geben.
    • Sanierung: Alte Rohre rechtzeitig ersetzen, bevor Materialermüdung eintritt.
  • Wann greift die Gebäudeversicherung bei einem Abwasserschaden?

    Die Gebäudeversicherung übernimmt Schäden am festen Bestandteil des Gebäudes (z. B. Wände, Böden, Leitungen), wenn die Ursache innerhalb des Gebäudes liegt. Schäden im Garten oder unter der Bodenplatte sind oft ausgeschlossen, es sei denn, eine Elementarversicherung deckt sie ab.

  • Wer haftet bei einem Abwasserschaden in einer Mietwohnung?

    Im Regelfall haftet für Abwasserschäden der Vermieter. Er ist auch verantwortlich, regelmäßige Wartungen durchzuführen. Der Mieter haftet nur dann, wenn der Schaden durch unsachgemäße Nutzung (z. B. Verstopfungen durch Hygieneartikel) entstanden ist.

  • Wann zahlt die Versicherung bei einem Abwasserschaden nicht?

    Die Versicherung zahlt nicht, wenn der Defekt durch grobe Fahrlässigkeit entstanden ist, Wartungen und Inspektionen nachweislich vernachlässigt wurden oder Schäden außerhalb des Versicherungsumfangs liegen (z. B. Rückstauschäden ohne Rückstausicherung).

Gerne für Sie da!

Ihr Partner für die Beseitigung
von Abwasserschäden

Sie haben noch Fragen zum richtigen Versicherungsschutz oder der Prävention von Abwasserschäden, dann zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren!
Jetzt anrufen E-Mail schreiben
bild_person.alt

    Schreiben Sie uns gerne
    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen