Wie die richtige Methode
Ihr Budget schont
Der Abfluss gluckert, das Wasser läuft nur noch langsam ab – und plötzlich riecht es unangenehm aus dem Keller. Eine erste Überprüfung bringt die bittere Wahrheit ans Licht: Die Abwasserrohre sind beschädigt. Der Kostenvoranschlag? 15.000 € – und dazu noch aufwendige Stemmarbeiten, die Ihr Zuhause tagelang in eine Baustelle verwandeln.
Doch bevor Ihr Heim unter Schutt und Staub verschwindet, lohnt es sich eine smarte Alternative zu wählen. Mit der richtigen Methode lassen sich die Kosten für die Rohrsanierung um bis zu 50 % senken – und sind auch noch 80 % schneller abgeschlossen als bei herkömmlichen Verfahren.
Clever sanieren statt teuer renovieren!
Sanierung neu gedacht
Die traditionellen Methoden der Rohrsanierung erfordern oft den Einsatz schwerer Maschinen, das Aufreißen von Wänden und Böden und damit jede Menge Zeit und Geld. Dabei gibt eine cleverere Lösung, um die Kosten für die Rohrsanierung zu senken: Die Inhouse-Sanierung. Anstatt die Rohre zu ersetzen, werden die bestehenden Leitungen einfach von innen saniert – schnell, sauber und kostengünstig.
Wir setzen dazu auf zwei bewährte Verfahren ➜
Inliner-Verfahren
Spray-Verfahren
Maximale Ersparnis? Die richtige Methode macht den Unterschied!
Egal, ob kleine Risse oder größere Schäden – die Wahl der Sanierungsmethode entscheidet maßgeblich über die Kosten für die Rohrsanierung. Während das Inliner-Verfahren bei schwerwiegenden Schäden eine komplett neue Innenstruktur schafft, sorgt das Spray-Verfahren für eine schnelle und kostensparende Beschichtung der Rohre – ganz ohne aufwendige Bauarbeiten.
Doch nicht jede Leitung ist gleich – und nicht jede Sanierungsmethode passt zu jeder Gegebenheit. Lange, gerade Rohrabschnitte lassen sich ideal per Inliner sanieren, da hier ein durchgängiger, stabiler Schlauch eingezogen werden kann. Bei vielen Bögen, Abzweigungen oder verwinkelten Leitungen ist dagegen das Spray-Verfahren die bessere Wahl.
Welche Methode wann die beste Wahl ist, haben wir in einem eigenen Blogbeitrag für Sie aufbereitet:
Große Einsparung – kleines Zeitfenster
Die Kosten für eine Rohrsanierung können schnell explodieren – besonders bei Mehrfamilienhäusern mit alten Leitungen. Genau das erlebte ein Vermieter einer 12-Parteien-Wohnanlage. Nachdem er sich erste Angebote eingeholt hatte, rief er uns an:
Seine alten Abwasserleitungen waren stellenweise undicht, und erste Feuchtigkeitsschäden traten auf. Die Angebote für eine herkömmliche Sanierung lagen bei über 50.000 € – plus wochenlange Baustellen in bewohnten Wohnungen! Ein untragbarer Zustand für Mieter und Eigentümer.
Unsere Lösung? Das Rabbit Coating Sprayverfahren. Statt Rohre zu ersetzen, versiegelten wir sie von innen – in nur drei Tagen und für 25.000 €. Das Ergebnis: keine aufgerissenen Böden, keine Ausfallzeiten, keine genervten Mieter – aber satte 50 % Ersparnis!
Effizienz zahlt sich aus
Bauzeit 1-2 Wochen
Baustelleneinrichtung der einzelnen Gewerke
Abbruch und Demontagearbeiten im Badezimmer des 1OG; Bauteilöffnung Wand im EG z. B. Wohnzimmer, Gäste WC oder Flur; Wandöffnung im Keller, falls die Rohre unterhalb des Putzes verlegt sind; Rückbau der Elektrik im betroffenen Bereich
1.200,00 €Sanitär – Austausch der Abwasserleitung
500,00 €Elektrik – Ursprüngliche Elektrik wieder installieren
500,00 €Trockenbau – Wiederherstellung von Wänden
700,00 €Maler - Wiederherstellung von Wänden und Malerarbeiten
800,00 €Fliesenleger – Neuverlegung der Fliesen im betroffenen Bereich des Badezimmers (Farbabweichungen wahrscheinlich, wenn nicht das ganze Bad gefliest wird)
1.200,00 €Endreinigung – Baustelle besenrein hinterlassen, Entsorgung Bauschutt
Bauzeit 1-2 Tage
Inhouse-Rohrsanierung inkl. Reinigung und Vorbereitung, Ausführung und Dokumentation der Arbeiten
Dank Spray-Verfahren lassen sich nicht nur die Kosten für die Rohrsanierung reduzieren:
Die Kosten für eine Rohrsanierung sind häufig nicht der einzige Grund, warum Hausbesitzer zögern, Reparaturen an ihren Rohren durchführen zu lassen. So fürchten viele sich vor den Unannehmlichkeiten, die durch die Bauarbeiten über einen längeren Zeitraum entstehen.
Weniger Kosten, mehr Klarheit
Die Kosten für eine Rohrsanierung können je nach Methode und Umfang der Sanierung stark variieren. Traditionelle Verfahren, bei denen Rohre ersetzt werden, können leicht mehrere Tausend Euro kosten. Mit der innovativen Inhouse-Sanierung und Methoden wie dem Spray-Verfahren können Sie die Kosten für die Rohrsanierung jedoch erheblich senken – 30 % bis 50 % Ersparnis sind die Regel. Und die Arbeiten gehen deutlich schneller.
Ein großer Vorteil des Spray-Verfahrens ist die schnelle Ausführung. In den meisten Fällen können Rohre innerhalb von 1-2 Tagen wieder funktionsfähig sein. Da keine umfangreichen Bauarbeiten wie das Aufreißen von Wänden notwendig sind, entsteht nur minimaler Aufwand. Das Verfahren ist effizient, sauber und viel schneller als traditionelle Methoden.
Es hängt von der Beschaffenheit Ihrer Rohre ab. Das Inliner-Verfahren eignet sich besonders für lange, gerade Rohrabschnitte, bei denen eine stabile Innenstruktur geschaffen werden muss. Wenn Ihre Rohre jedoch viele Bögen oder Abzweigungen haben, ist das Spray-Verfahren die bessere Wahl. Diese Methode kann schnell und kostengünstig auf komplexe Rohrsysteme angewendet werden.
In vielen Fällen müssen Rohre nicht vollständig ersetzt werden. Dank moderner Spray-Technik und Inliner-Verfahren lassen sich selbst stark beschädigte Rohre meist reparieren, ohne dass ein kompletter Austausch nötig ist. Dies spart Zeit und erhebliche Kosten für die Rohrsanierung.
Im Gegensatz zu traditionellen Sanierungsmethoden, bei denen oft Wände und Böden aufgerissen werden müssen, sind die modernen Verfahren wie das Spray-Verfahren minimal invasiv. Sie müssen in der Regel keine Möbel abrücken oder Wände aufreißen, was den Aufwand und die Unannehmlichkeiten erheblich reduziert.
Derzeit gibt es keine speziellen Förderungen für die Sanierung von Abwasserrohren. Einige allgemeine Förderungen können jedoch für energetische Sanierungen oder umfangreiche Renovierungsprojekte in Anspruch genommen werden, wenn diese mit der Rohrsanierung in Verbindung stehen. Es lohnt sich, bei lokalen Behörden oder Banken nachzufragen, ob Ihre Sanierungsmaßnahmen förderfähig sind.
Mehr sparen, weniger Stress