rohr abwassertechnik

Leckortung Abwasserrohr

Kleine Risse, große Folgen

Leckortung am Abwasserrohr:
Wenn unsichtbare Schäden sichtbar werden

Ein tropfender Wasserhahn fällt schnell auf – aber ein Leck im Abwasserrohr? Das bleibt oft lange Zeit unbemerkt. Und genau das macht es so gefährlich. Denn je länger ein Leck unentdeckt bleibt, desto größer wird der Schaden. Und dieser betrifft nicht nur das Rohr selbst, sondern häufig auch Böden, Wände, Decken – und am Ende leider auch Ihr Portemonnaie.

Feuchte Wände, modriger Geruch im Bad oder plötzliches Wasser im Keller: Das alles können Hinweise auf ein undichtes Abwasserrohr sein. Das Problem: Die Leitungen liegen meist unsichtbar – unter dem Estrich, in der Wand, im Erdreich. 

Zum FAQ Kontakt aufnehmen

Typische Warnsignale

Wann Sie über eine Leckortung
im Abwasserrohr nachdenken sollten

Ein Leck im Abwasserrohr bleibt oft lange unbemerkt, weil die Leitungen verborgen verlaufen. Trotzdem gibt es typische Anzeichen, die Sie aufmerksam machen sollten:

Feuchte oder verfärbte Stellen

an Wänden, Böden oder Decken, besonders in Bad, Keller oder Küche

Modriger, unangenehmer Geruch

der sich trotz regelmäßigem Lüften nicht vertreiben lässt

Rückstau oder langsame Abflüsse

an mehreren Sanitäreinrichtungen gleichzeitig

Ungewöhnlich hohe Wasserrechnungen

ohne ersichtlichen Grund

Wasserspuren oder Pfützen

an ungewöhnlichen Orten, etwa unter Waschbecken oder hinter Wänden

Veränderte Bodenbeschaffenheit

zum Beispiel weiche oder aufgequollene Stellen

    Ist Ihre Versicherung wirklich wasserdicht?
    Jetzt kostenfreien Versicherungs-Check anfordern!
    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen

    Unsichtbar, aber folgenschwer

    Warum Lecks im Abwasserrohr so gefährlich sind

    Ein Abwasserrohr verliert meist nicht plötzlich die komplette Dichtigkeit. Stattdessen beginnt der Prozess oft schleichend: winzige Haarrisse, Materialermüdung, poröse Dichtungen. Abwasser sickert aus – unbemerkt über Wochen oder Monate. Es durchfeuchtet Böden, Wände oder Decken. Oft bleibt das Problem verborgen, bis Folgeschäden auftreten:

    Verfärbte Tapeten oder aufquellende Böden, durch eindringende Feuchtigkeit

    Unbemerkte Schimmelbildung hinter Möbeln oder unter dem Estrich

    Durchfeuchtung tragender Bauteile mit Risiko für Statik und Dämmung

    Teure Trocknungs- und Sanierungsmaßnahmen über mehrere Wochen

    Wertverlust der Immobilie – besonders bei wiederkehrenden Feuchteschäden

    Gesundheitsrisiken durch Schimmelsporen, Bakterien und Fäulnisgase

    Die Reparaturkosten der Folgeschäden sind oft deutlich höher als die der eigentlichen Rohrsanierung. Zudem kann es zu erheblichem Versicherungsstress kommen, wenn Schäden zu spät gemeldet oder sogar als „vermeidbar“ eingestuft werden. Deshalb zahlt sich eine frühzeitige Leckortung am Abwasserrohr gleich doppelt aus – insbesondere bei älteren Gebäuden oder wenn bereits wiederholt Anzeichen für Rohrprobleme aufgetreten sind.

    Leck finden statt Fläche aufreißen

    Verfahren zur Leckortung an Abwasserrohren

    Früher musste man ganze Wände aufstemmen oder Böden entfernen, um einem Abwasserleck auf die Spur zu kommen. Heute geht das zum Glück deutlich präziser und schonender. Die moderne Leckortung am Abwasserrohr kombiniert verschiedene Verfahren, je nach Schadenbild und Rohrsystem.

    Mitarbeiter bei der Leckortung eines Abwasserrohres

    Kamerabefahrung

    Kleine Spezialkameras fahren durch das Rohrsystem und liefern Livebilder aus dem Inneren. So lassen sich Risse, Ablagerungen oder Wurzeleinwuchs punktgenau erkennen.

    Dichtheitsprüfung

    Mittels Druckluft oder Wasser wird geprüft, ob ein Rohrsystem wirklich dicht ist – und an welcher Stelle möglicherweise Feuchtigkeit entweicht.

    Thermografie

    Wärmebildkameras können Temperaturveränderungen erfassen – etwa, wenn Wasserleitungen undicht sind.

    Akustische Verfahren

    Spezielle Mikrofone erfassen Geräusche von tropfendem oder fließendem Wasser in Wand- und Bodenbereichen.

    Tracergas-Methode

    Ein harmloses Gas wird in das Leitungssystem eingebracht. Austrittsstellen lassen sich mit empfindlichen Messgeräten punktgenau nachweisen – auch unter Putz oder Fliesen.

    ➜ Größter Vorteil:

    Diese Verfahren lassen sich einzeln oder kombiniert einsetzen. Statt großflächigem Aufbruch reichen so schon kleine, gezielte Eingriffe, um ein Leck zu beheben.

    Zielsicher statt ziellos

    Wir bieten zur Leckortung von Abwasserrohren: Kamerabefahrung & Dichtheitsprüfung

    Als Fachbetrieb für Rohr- und Abwassertechnik setzen wir bei der Leckortung auf eine gründliche Ursachenanalyse
    statt auf bloßes „Herumprobieren“. Zwei Leistungen sind dabei besonders zentral:

    Kamerabefahrung Dichtheitsprüfung

    Präzise Leckortung am Abwasserrohr

    Gründliche Kamerabefahrung
    statt Rätselraten

    Mit einer hochauflösenden Rohrkamera verschaffen wir uns ein klares Bild vom Inneren der Abwasserleitung – ganz ohne aufwendiges Aufstemmen. Die Kamera wird direkt in das Rohr eingeführt und liefert in Echtzeit Aufnahmen von:

    • Rissen, Brüchen oder Versätzen
    • Ablagerungen durch Fett, Kalk oder Hygieneartikel
    • Wurzeleinwuchs bei erdverlegten Rohren
    • Verstopfungen oder Rückstauursachen

    Jede Inspektion dokumentieren wir für Sie mit Videoaufzeichnung und Schadensprotokoll – auf Wunsch auch als Gutachtengrundlage für die Versicherung oder WEG.

    Zur Kanalinspektion
    Leckortung eines Abwasserrohrs mittels Kamerabefahrung

    Sicherheit nach der Sanierung

    Dichtheitsprüfung nach Leckortung und Sanierung vom Abwasserrohr

    Ist das Leck gefunden und die Reparatur abgeschlossen, stellt sich die wichtigste Frage: Ist jetzt wirklich alles dicht? Genau hier kommt die Dichtheitsprüfung ins Spiel. Wir prüfen die Rohre per Wasser- oder Luftdruck – und messen, ob und wo Abwasser entweicht. Diese Methode ist besonders empfehlenswert nach:

    • Reparaturen an defekten Abwasserleitungen
    • Austausch einzelner Rohrsegmente oder Muffen
    • Sanierungen in Altbauten oder Feuchträumen

    Alle Ergebnisse werden dokumentiert – inklusive Prüfprotokoll für die Versicherung, Eigentümergemeinschaft oder Baufirma. So ist der Zustand eindeutig belegt – und spätere Streitfragen lassen sich vermeiden.

    Zur Abwasser Dichtheitsprüfung
    Dichtheitsprüfung nach abgeschlossener Leckortung und Sanierung eines Abwasserrohres

    Leck gefunden – und dann?

    Was nach der Leckortung am Abwasserrohr passiert

    Die Leckortung am Abwasserrohr war erfolgreich – die Ursache für die Feuchtigkeit ist identifiziert. Doch wie geht es jetzt weiter? An diesem Punkt beginnt die eigentliche Schadensbeseitigung. Die Wahl der passenden Sanierungsmethode hängt von mehreren Faktoren ab: Art und Lage des Lecks, Material und Zustand des Rohrs, Zugänglichkeit sowie natürlich auch die Kosten-Nutzen-Abwägung.

    Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess – von der Diagnose bis zur vollständigen Behebung. Unsere Erfahrung zeigt: Je präziser die Leckortung im Abwasserrohr, desto zielgerichteter und kostenschonender lässt sich die Sanierung durchführen.

    Mitarbeiter auf einem Hausdach bei der Leckortung eines Abwasserrohres

    Die gängigsten Maßnahmen nach erfolgreicher Leckortung am Abwasserrohr

    Nach der präzisen Leckortung am Abwasserrohr steht die entscheidende Frage im Raum: Wie beheben wir den Schaden am besten? Die passende Sanierung hängt dabei von der Art und Lage des Lecks, dem Zustand der Rohre und weiteren Faktoren ab. Im Folgenden stellen wir die häufigsten und bewährtesten Maßnahmen vor:
    Grafik zeigt eine Frau bei der Rohrreinigung | Leckortung Abwasserrohr
    1. Reinigung / Spülung
    Bei Verstopfungen ohne Rohrschaden
    Grafik zeigt einen Mann bei der Rohrreparatur | Leckortung Abwasserrohr
    2. Reparatur / Teilerneuerung
    Bei lokal begrenzten Lecks
    Grafik zeigt einen Mann bei der Rohrsanierung | Leckortung Abwasserrohr
    3. Rohr-in-Rohr-Sanierung
    Bei längeren Rissstrecken ohne Stemmarbeiten oder Aufgraben
    Grafik zeigt eine Frau bei der Rohrverlegung | Leckortung Abwasserrohr
    4. Komplette Neuverlegung
    Bei Totalschäden wie z.B. einem Einsturz des Kanals

    1. Reinigung / Spülung

    Wenn Ablagerungen statt Leck die Ursache sind

    Nicht immer liegt ein tatsächlicher Rohrschaden vor – oft zeigt die Leckortung, dass eine hartnäckige Verstopfung oder Fettansammlung die Ursache für Rückstau und Geruch ist. In diesen Fällen genügt eine professionelle Rohrreinigung, etwa per Hochdruckspülung oder mechanischer Fräse.

    • Geringer Eingriff, keine baulichen Maßnahmen
    • Schnelle Wiederherstellung der Funktion
    • Oft schon ausreichend bei leichten Störungen

    Zur Rohrreinigung

    2. Reparatur / Teilerneuerung

    Gezielte Sanierung durch präzise Leckortung am Abwasserrohr

    Zeigt die Leckortung im Abwasserrohr eine klar abgegrenzte Schadstelle – etwa eine undichte Muffe oder einen Riss – kann die Reparatur sehr punktuell erfolgen. Dank exakter Ortung ist kein großflächiges Aufstemmen nötig. Das spart Bauzeit, Geld und Nerven.

    • Ideal für Einzelschäden in Fall- oder Anschlussleitungen
    • Nur minimale Eingriffe im Bestand
    • Besonders wirtschaftlich bei lokal begrenzten Lecks

    Zur Kanalsanierung

    3. Rohr-in-Rohr-Sanierung

    Nach Leckortung am Abwasserrohr: Sanierung ohne Stemmarbeiten

    Wenn sich Lecks auf längere Rohrabschnitte beziehen – etwa bei Rissbildung durch Materialalterung – kann eine sogenannte Inlinersanierung im Sprayverfahren die Lösung sein. Hierbei wird mittels Sprühkopf oder speziellen Bürsten ein 2-Komponentenharz in mehreren Schichten im bestehenden Rohr aufgetragen – ganz ohne Aufbruch. Das Rohr hat hinterher die selbe Wandungsstärke wie ein neues Kunststoffrohr.

    • Grabenlose Sanierung
    • Geeignet bei vielen kleinen Lecks entlang des Rohrverlaufs
    • Kaum Einschränkungen – ideal im bewohnten Zustand

    Zur Rohrsanierung

    4. Komplette Neuverlegung

    Wenn die Leckortung einen Totalschaden offenbart

    In manchen Fällen zeigt die Leckortung im Abwasserrohr ein massives Problem: etwa einen vollständigen Einsturz oder besonders starke Absackungen. Dann hilft nur eine vollständige Erneuerung des Leitungssystems – technisch aufwendig, aber oft die einzig nachhaltige Lösung.

    • Langlebige, moderne Materialien (z. B. Kunststoff, SML-Rohre)
    • Optimierung des gesamten Abflusssystems möglich
    • Oft die einzige Möglichkeit bei Totalschäden

    Beraten lassen

    Früh erkennen, teure Folgeschäden vermeiden

    Warum eine Leckortung von Abwasserrohren unverzichtbar ist

    Die Leckortung am Abwasserrohr deckt nicht nur Schäden auf, sondern gibt auch Hinweise auf die Ursachen. Häufig sind Materialermüdung, Wurzeleinwuchs oder Setzungen im Erdreich Auslöser für die Undichtigkeiten. Ebenso können unsachgemäße Montage oder chemische Einflüsse die Rohre schwächen.

    Indem die professionelle Ortung diese Faktoren sichtbar macht, lässt sich gezielt und nachhaltig sanieren – statt nur Symptome zu bekämpfen. So beugen Sie künftigen Schäden effektiv vor. Gerade bei älteren Gebäuden oder wiederkehrenden Feuchteproblemen zahlt sich die Investition somit sehr schnell aus.

    Mitarbeiter bei der Leckortung eines Abwasserrohres

    Gut informiert

    Alles, was Sie über die Leckortung am Abwasserrohr wissen sollten

    Ein Leck im Abwasserrohr kann viele Probleme verursachen – doch oft bleiben solche Schäden lange unentdeckt. Wir beantworten die häufigsten Fragen, damit Sie bestens informiert sind und schnell handeln können, wenn es nötig ist.
    • Was genau versteht man unter einer Leckortung beim Abwasserrohr?

      Die Leckortung am Abwasserrohr ist ein Verfahren, mit dem Undichtigkeiten in verborgenen Rohrleitungen präzise aufgespürt werden. Mithilfe spezieller Techniken wie Kamerabefahrung, Dichtheitsprüfung, Thermografie oder akustischen Messungen lässt sich die genaue Leckstelle erkennen – ohne großflächige Aufbrüche an Wänden oder Böden. So kann der Schaden schnell und gezielt behoben werden.

    • Wann sollte ich eine Leckortung am Abwasserrohr durchführen lassen?

      Eine Leckortung ist sinnvoll, wenn Sie feuchte oder verfärbte Stellen an Wänden oder Böden entdecken, modrigen Geruch wahrnehmen, mehrere Sanitäreinrichtungen Rückstau zeigen oder unerklärlich hohe Wasserrechnungen erhalten. Auch bei wiederkehrenden Feuchtigkeitsproblemen in älteren Gebäuden empfiehlt sich eine professionelle Überprüfung, um Folgeschäden frühzeitig zu vermeiden.

    • Wie läuft die Leckortung am Abwasserrohr ab?

      Je nach Verdacht und Rohrsystem kommen verschiedene Verfahren zum Einsatz: Eine Rohrkamera wird ins Rohrsystem eingeführt, um Risse und Ablagerungen sichtbar zu machen. Dichtheitsprüfungen mit Luft oder Wasser helfen, undichte Stellen zu finden. Akustische Messgeräte oder Thermografie detektieren Wassergeräusche oder Temperaturveränderungen. Oft kombinieren wir diese Methoden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

    • Ist eine Dichtheitsprüfung nach einer Sanierung wirklich notwendig?

      Ja, nach der Sanierung ist die Dichtheitsprüfung des Abwasserrohres besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle Lecks zuverlässig beseitigt wurden. Mit dem Prüfprotokoll erhalten Sie zudem eine wichtige Grundlage für die Versicherung, Eigentümer oder Bauherrn, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

    • Wie teuer ist eine Leckortung am Abwasserrohr?

      Die Kosten variieren je nach Größe des Objekts, eingesetzten Verfahren und Komplexität der Leitungen. In der Regel sind die Investitionen jedoch deutlich niedriger als die Kosten für Folgeschäden, die durch unentdeckte Lecks entstehen können. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und beraten Sie zu den passenden Maßnahmen.

    • Kann ich die Leckortung am Abwasserrohr auch selbst durchführen?

      Eine professionelle Leckortung erfordert spezielles Know-how und hochwertige Messtechnik. Selbstversuche sind meist nicht zielführend und können sogar Schäden verschlimmern. Vertrauen Sie daher auf erfahrene Fachbetriebe, die genau wissen, wie sich Lecks zuverlässig und schonend aufspüren lassen.

    Jetzt handeln – bevor kleine Lecks große Probleme machen

    Leckortung am Abwasserrohr
    – für ein sicheres Zuhause

    Kontaktieren Sie uns noch heute für eine professionelle Leckortung am Abwasserrohr und schützen Sie Ihr Zuhause vor teuren Folgeschäden. Unser Expertenteam steht Ihnen mit modernster Technik und umfassender Erfahrung zur Seite – schnell, zuverlässig und unkompliziert.
    Jetzt anrufen E-Mail schreiben
    bild_person.alt

      Schreiben Sie uns gerne
      Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen