Alte Rohre, neue Möglichkeiten
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten, die Ihnen eine Rohr-in-Rohr-Sanierung bietet.
Ob in Hotels, Krankenhäusern, Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder den eigenen vier Wänden – ein intaktes Abwassersystem ist unverzichtbar. Doch was tun, wenn die Rohre in die Jahre kommen und Schäden auftreten? Abriss und Austausch sind aufwendig, teuer und stören den Betrieb erheblich. Die Lösung: eine Inhouse Sanierung. Doch was genau verbirgt sich dahinter, wie funktioniert diese Technik, und welche Verfahren gibt es?
Ich beantworte Ihnen all diese Fragen!
In diesem Blogbeitrag zur Rohr-in-Rohr-Sanierung erfahren Sie:
Schnell, sauber, stressfrei
Kurz gesagt: Ein neues Rohr im alten Rohr – ohne lästiges Aufreißen von Böden oder Wänden.
Statt das alte Rohr auszugraben oder abzureißen, wird einfach ein neues Rohr im Inneren des bestehenden Rohrs installiert. Dieses neue Rohr übernimmt die Funktion des alten, und das ganz ohne große Baustellen.
Das macht die Methode nicht nur schnell und kosteneffizient, sondern auch besonders schonend – für Ihre Immobilie, die Umwelt und Ihre Nerven.
Die Vorteile auf einen Blick
Für große Immobilien wie Hotels, Krankenhäuser oder Mehrfamilienhäuser kann eine Rohr-in-Rohr-Sanierung wahre Wunder wirken:
Stillgelegte Badezimmer, gesperrte Flure, staubige Baustellen – solche Szenarien sind der Albtraum jeder Hausverwaltung und jedes Facility-Managements. Wenn Abwasserrohre auf herkömmliche Weise saniert werden, bedeutet das oft tagelangen Lärm, Schmutz und massive Einschränkungen:
In einem Hotel müssten Gäste ihre Zimmer verlassen, in einem Krankenhaus würden lebenswichtige Bereiche nur eingeschränkt funktionieren und in Mehrfamilienhäusern drohen wütende Bewohner ohne Zugang zu Wasser oder Abfluss.
Keine zerstörten Innen- oder Außenanlagen.
Eine Sanierung in Rekordzeit.
Kleiner Aufwand, große Ersparnisse.
Sanierte Rohre halten Jahrzehnte.
Zwei Verfahren, ein Ziel!
Vom Inliner bis zum Sprayverfahren – so sanieren wir Ihre Rohre:
Bei der Rohr-in-Rohr-Sanierung arbeiten wir meist mit zwei Verfahren: dem Inliner- und dem Spray-Verfahren. Beide Techniken sind hochmodern und haben ihre eigenen Stärken.
So läuft das Inliner-Verfahren ab
Das Inliner-Verfahren ist die „klassische“ Methode der Rohr-in-Rohr-Sanierung und besonders dann geeignet, wenn Rohre großflächige Schäden aufweisen. Hier wird ein flexibler Schlauch, der mit Harz imprägniert ist, in das beschädigte Rohr eingezogen.
So funktioniert das Spray-Verfahren
Das Sprayverfahren ist eine neuere Methode und wird besonders innerhalb von Gebäuden eingesetzt, wenn kleinere Schäden oder schwierig erreichbare Stellen repariert werden sollen. Dabei wird ein spezielles Harz direkt auf die Innenwand des Rohrs gesprüht.
Inliner vs. Spray-Verfahren
Inliner-Verfahren
Spray-Verfahren
Unsere Empfehlung
Die Rohr-in-Rohr-Sanierung kommt immer dann in Frage, wenn das bestehende Rohrsystem noch ausreichend stabil ist, jedoch Risse, Löcher oder andere Beschädigungen aufweist. Es ist besonders geeignet bei:
Sparen Sie sich unnötigen Ärger und
Die Rohr-in-Rohr-Sanierung per Inliner- oder Spray-Verfahren ist also eine ausgezeichnete Wahl, wenn es um die effiziente, kostengünstige und vor allem schnelle Sanierung Ihrer Rohrsystemen geht. Besonders in großen Immobilien wie Mehrfamilienhäusern, Hotels oder Krankenhäusern ist eine Inhouse-Sanierung ideal, da sie minimale Störungen, hohe Kosteneffizienz und eine schnelle Umsetzung bietet.
Ich beantworte all Ihre Fragen!