rohr abwassertechnik

Rohr-in-Rohr-Sanierung

Alte Rohre, neue Möglichkeiten

Was ist eine Rohr-in-Rohr-Sanierung?

Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Möglichkeiten, die Ihnen eine Rohr-in-Rohr-Sanierung bietet.

Ob in Hotels, Krankenhäusern, Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder den eigenen vier Wänden – ein intaktes Abwassersystem ist unverzichtbar. Doch was tun, wenn die Rohre in die Jahre kommen und Schäden auftreten? Abriss und Austausch sind aufwendig, teuer und stören den Betrieb erheblich. Die Lösung: eine Inhouse Sanierung. Doch was genau verbirgt sich dahinter, wie funktioniert diese Technik, und welche Verfahren gibt es?

Schnell, sauber, stressfrei

Was versteht man unter einer Rohr-in-Rohr-Sanierung?

Kurz gesagt: Ein neues Rohr im alten Rohr – ohne lästiges Aufreißen von Böden oder Wänden.

Statt das alte Rohr auszugraben oder abzureißen, wird einfach ein neues Rohr im Inneren des bestehenden Rohrs installiert. Dieses neue Rohr übernimmt die Funktion des alten, und das ganz ohne große Baustellen.

Das macht die Methode nicht nur schnell und kosteneffizient, sondern auch besonders schonend – für Ihre Immobilie, die Umwelt und Ihre Nerven.

Die Vorteile auf einen Blick

Warum eine Rohr-in-Rohr-Sanierung für viele Immobilien die beste Wahl ist

Für große Immobilien wie Hotels, Krankenhäuser oder Mehrfamilienhäuser kann eine Rohr-in-Rohr-Sanierung wahre Wunder wirken:

Stillgelegte Badezimmer, gesperrte Flure, staubige Baustellen – solche Szenarien sind der Albtraum jeder Hausverwaltung und jedes Facility-Managements. Wenn Abwasserrohre auf herkömmliche Weise saniert werden, bedeutet das oft tagelangen Lärm, Schmutz und massive Einschränkungen:

In einem Hotel müssten Gäste ihre Zimmer verlassen, in einem Krankenhaus würden lebenswichtige Bereiche nur eingeschränkt funktionieren und in Mehrfamilienhäusern drohen wütende Bewohner ohne Zugang zu Wasser oder Abfluss.

 

 

Keine Baustellen

Keine zerstörten Innen- oder Außenanlagen.

Das alte Rohr bleibt dort, wo es ist – die Sanierung erfolgt im Inneren. Das bedeutet: Keine aufwendigen Grabungen oder Abrissarbeiten.
Schnelle Sanierung

Eine Sanierung in Rekordzeit.

Je nach Verfahren und Schadensumfang sind die Arbeiten in aller Regel in 1-2 Tagen abgeschlossen.
Geringe Kosten

Kleiner Aufwand, große Ersparnisse.

Weil keine Erd- oder Abrissarbeiten nötig sind, sinken die Gesamtkosten im Vergleich zu traditionellen Austauschverfahren.
Lange dicht

Sanierte Rohre halten Jahrzehnte.

Die verwendeten Materialien sind extrem robust und schützen das Rohr vor neuen Schäden wie Korrosion oder Wurzeleinwuchs.

Zwei Verfahren, ein Ziel!

Wie funktioniert die Rohr-in-Rohr-Sanierung?

Vom Inliner bis zum Sprayverfahren – so sanieren wir Ihre Rohre:

Bei der Rohr-in-Rohr-Sanierung arbeiten wir meist mit zwei Verfahren: dem Inliner- und dem Spray-Verfahren. Beide Techniken sind hochmodern und haben ihre eigenen Stärken.

 

Direkt zum Inliner-Verfahren Direkt zum Spray-Verfahren

Rohr-in-Rohr-Sanierung mittels Inliner erklärt

So läuft das Inliner-Verfahren ab

Das Inliner-Verfahren ist die „klassische“ Methode der Rohr-in-Rohr-Sanierung und besonders dann geeignet, wenn Rohre großflächige Schäden aufweisen. Hier wird ein flexibler Schlauch, der mit Harz imprägniert ist, in das beschädigte Rohr eingezogen.

Mehr erfahren
Schritt für Schritt

Reinigung:

Zunächst wird das Rohr gründlich gereinigt, um Ablagerungen und Verstopfungen zu entfernen.

Einziehen:

Der flexible Liner wird mithilfe von Druckluft, einem speziellen Seil oder Schiebestangen durch das Rohr eingezogen.

Aushärten:

Das Harz im Schlauch wird durch Wärme oder UV-Licht ausgehärtet, wodurch der Liner zu einer stabilen neuen Rohrwand wird.
Vorteile

Große Immobilien:

Ideal für große Schäden und lange Strecken.

Gute Haltbarkeit:

Sehr langlebig und robust.
Einschränkungen

Eingeschränkter Zugang:

Nicht so optimal für sehr kleine Rohre oder komplizierte Geometrien.

Rohr-in-Rohr-Sanierung mittels Spraycoating

So funktioniert das Spray-Verfahren

Das Sprayverfahren ist eine neuere Methode und wird besonders innerhalb von Gebäuden eingesetzt, wenn kleinere Schäden oder schwierig erreichbare Stellen repariert werden sollen. Dabei wird ein spezielles Harz direkt auf die Innenwand des Rohrs gesprüht.

Mehr erfahren
Schritt für Schritt

Reinigung:

Auch hier beginnt alles mit der gründlichen Reinigung des Rohrs.

Sprayauftrag:

Mithilfe eines speziellen Geräts wird das flüssige Harz auf die Rohrwand gesprüht.

Aushärten:

Das Harz härtet schnell aus und bildet eine neue, schützende Schicht im Rohr.
Vorteile

Große Zeitersparnis

Besonders schnell und kosteneffizient.

Flexibel anwendbar:

Ideal für kleine Schäden oder schwer zugängliche Rohre.
Einschränkungen

Substanz muss stimmen:

Weniger geeignet für sehr stark beschädigte Rohre.

Inliner vs. Spray-Verfahren

Welches Verfahren der Rohr-in-Rohr-Sanierung passt zu Ihnen?

Inliner-Verfahren

  • Einsatzbereich: Erdverlegte Kanäle und innerhalb von Gebäuden, große Schäden
  • Kosten: 30 % – 50 % Kostenersparniss zu konventionellen Verfahren
  • Dauer: 1-2 Tage
  • Langlebigkeit: 15-50 Jahre, je nach Verfahren
  • Zugänge: Schächte, Revisionsöffnungen, Kopfloch

 

Spray-Verfahren

  • Einsatzbereich: Innerhalb von Gebäuden, verzweigte, schwer zugängliche Rohrsysteme
  • Kosten: 30 % – 50 % Kostenersparniss zu konventionellen Verfahren
  • Dauer: 1 Tag
  • Langlebigkeit: 50 Jahre
  • Zugänge: Revisionsöffnung, Abflüsse (WC, Waschbecken etc.), Dachboden oder Flachdach
Nahaufnahme Maschine zur Rohr-in-Rohr-Sanierung

Unsere Empfehlung

Wann ist eine Rohr-in-Rohr-Sanierung sinnvoll?

Die Rohr-in-Rohr-Sanierung kommt immer dann in Frage, wenn das bestehende Rohrsystem noch ausreichend stabil ist, jedoch Risse, Löcher oder andere Beschädigungen aufweist. Es ist besonders geeignet bei:

 

  • Altbausanierungen, bei denen die Infrastruktur erhalten bleiben soll
  • Schäden durch Abnutzung, Korrosion oder Wurzeleinwuchs
  • Abwasserrohren, die nicht vollständig ausgetauscht werden können, ohne größere bauliche Eingriffe vorzunehmen
  • Bauwerken mit begrenztem Zugang, wie z. B. engen Kellerräumen oder schwer zugänglichen Stellen im Grundstück
  • Altbausanierungen, bei denen die Infrastruktur erhalten bleiben soll
  • Schäden durch Abnutzung, Korrosion oder Wurzeleinwuchs
  • Abwasserrohren, die nicht vollständig ausgetauscht werden können, ohne größere bauliche Eingriffe vorzunehmen
  • Bauwerken mit begrenztem Zugang, wie z. B. engen Kellerräumen oder schwer zugänglichen Stellen im Grundstück

Sparen Sie sich unnötigen Ärger und

Profitieren Sie von den Vorteilen einer Rohr-in-Rohr-Sanierung!

Die Rohr-in-Rohr-Sanierung per Inliner- oder Spray-Verfahren ist also eine ausgezeichnete Wahl, wenn es um die effiziente, kostengünstige und vor allem schnelle Sanierung Ihrer Rohrsystemen geht. Besonders in großen Immobilien wie Mehrfamilienhäusern, Hotels oder Krankenhäusern ist eine Inhouse-Sanierung ideal, da sie minimale Störungen, hohe Kosteneffizienz und eine schnelle Umsetzung bietet.

Rohr-in-Rohr-Sanierung mittels Inliner

Ich beantworte all Ihre Fragen!

Möchten Sie mehr erfahren
oder Ihre Rohr-in-Rohr-Sanierung gleich planen?

Dann zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Ich berate Sie gerne und finde die perfekte Lösung für Ihr Problem.
Jetzt anrufen E-Mail schreiben
bild_person.alt

    Schreiben Sie uns gerne
    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen