rohr abwassertechnik

Inliner Rohrsanierung

Wer sagt, dass eine Rohrsanierung immer mit einer Baustelle einhergehen muss?

Inliner Rohrsanierung – die grabenlose Lösung für beschädigte Abwasserrohre

Ob es sich um eine Undichtigkeit, eine verschobene Verbindung oder einen Rohrbruch handelt – eine Rohrsanierung muss nicht immer mit einem massiven Baustellenaufwand verbunden sein. Dank der Inliner Rohrsanierung können Sie defekte Rohre ganz einfach von innen sanieren. Kein Baggern, keine lange Wartezeit und keine teuren Nebenkosten.

Aber was steckt hinter dieser Technik? Wie funktioniert sie, und welche Vorteile bietet sie? Diesen und weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag für Sie auf den Grund gehen.

Die Technik hinter der grabenlosen Lösung

Was versteht man unter einer Inliner Rohrsanierung?

Die Inliner Rohrsanierung ist ein innovatives Verfahren zur Reparatur von Rohren, das ohne aufwendige Erd- oder Bauarbeiten auskommt. Dabei wird ein flexible, mit Harz imprägnierte GFK-Matte (glasfaserverstärktem Kunststoff) in das beschädigte Rohr eingezogen. Dort härtet sie aus und bildet eine neue, dichte Rohrschicht im Inneren des alten Rohrs. Das Ergebnis: Ein neuwertiges Rohr – ohne Aufgraben, ohne Abrissarbeiten und ohne lange Ausfallzeiten.

So läuft die Inliner Rohrsanierung bei uns ab

Schritt-für-Schritt-Erklärung – damit Sie sich den Prozess besser vorstellen können:

Vorbereitung

Inspektion des Rohrs

Zunächst wird das beschädigte Rohr mit einer Kamera gründlich untersucht, um den genauen Zustand und die Ausmaße der Schäden festzustellen.

Reinigung des Rohrs

Bevor der Inliner eingelegt wird, erfolgt eine gründliche Reinigung des Rohrs. Dabei werden Ablagerungen, Wurzeln oder andere Hindernisse entfernt.

Vorbereitung des Inliners

Danach wird eine Matte aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit einem speziellen Reaktionsharz getränkt, das nach dem Aushärten ein neues Rohr im Rohr bilden soll.
Sanierung

Einzug des Inliners

Die vorbereitete GFK-Matte wird nun in das alte Rohr eingeführt und mit Hilfe von Druckluft an das Altrohr angepresst. Durch diesen Vorgang nimmt der Inliner die Form des beschädigten Rohrs an.

Aushärten des Harzes

Nachdem der Inliner positioniert ist, wird er durch Wärme oder UV-Licht ausgehärtet. Und das Harz, das die GFK-Matte umhüllt, bildet eine Rohrwand von innen.
Prüfung

Abschließende Endkontrolle

Zum Schluss wird eine erneute Kamerabefahrung durchgeführt, um sicherzustellen, dass das neue Rohr perfekt sitzt, dicht ist und einwandfrei funktioniert.

Baggern war gestern!

Warum für eine Inliner Rohrsanierung entscheiden?

Warum wochenlang Baustellenlärm, Schmutz und hohe Kosten in Kauf nehmen, wenn es auch anders geht? Die Inliner Rohrsanierung bietet eine smarte Alternative, die Ihr Abwassersystem effizient, nachhaltig und ohne große Eingriffe wieder fit macht.

 

Grabenlose

Lösung

Einer der größten Vorteile der Inliner Rohrsanierung ist, dass keine aufwendigen Erdarbeiten nötig sind. Das bedeutet weniger Lärm, weniger Dreck und keine Störung der Umgebung – sei es in Ihrem Garten, vor dem Haus oder in der Straße.
Schnelle

Umsetzung

Im Vergleich zu traditionellen Rohrersatzmethoden, bei denen oft Wochen mit Baustellenarbeiten nötig sind, dauert eine Inliner Rohrsanierung in der Regel nur wenige Stunden oder 1-2 Tage. Das spart Zeit und minimiert die Ausfallzeiten.
Minimale

Störung

Da keine großen Baustellen nötig sind, wird Ihr Alltag nur minimal beeinträchtigt. Es gibt keine aufwendigen Baustellen oder Verkehrsumleitungen, was besonders bei Sanierungen in bewohnten Gebieten von Vorteil ist.
Äußerst

Kosteneffizient

Da keine umfangreichen Erdarbeiten oder Abrissarbeiten erforderlich sind, sind die Kosten für eine Inliner Rohrsanierung deutlich niedriger als bei klassischen Reparaturmethoden. Zudem entfallen teure Reparaturen an Grundstücken/Gebäuden, die durch das Aufgraben verursacht werden.
Extrem

Widerstandsfähig

Der Inliner bietet eine äußerst stabile und langlebige Lösung. Einmal ausgehärtet, ist das neue Rohr widerstandsfähig gegen Korrosion, Abrieb und chemische Einflüsse. Es sorgt dafür, dass Ihre Rohre über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren.
Sehr

Vielseitig

Egal ob in privaten Haushalten, Gewerbegebäuden oder kommunalen Abwassersystemen – die Inliner-Technologie ist flexibel einsetzbar und für unterschiedlichste Rohrsysteme geeignet.

Rohre reparieren, ohne den Alltag zu stören!

Wann ist eine Inliner Rohrsanierung sinnvoll?

Eine Inliner Rohsanierung ist ideal, wenn das alte Rohr zwar beschädigt, aber noch strukturell stabil ist. Typische Einsatzbereiche sind:

🏠 Mehrfamilienhäuser & Wohngebäude
Bei Wohngebäuden sorgt die Inliner Rohrsanierung für eine schnelle und effektive Lösung, ohne dass die Mieter über längere Zeit mit Baustellenlärm und Staub leben müssen. Die Arbeiten können oft sogar während des laufenden Betriebs durchgeführt werden, was den Alltag kaum beeinträchtigt.

🏗 Altbauten
In Altbauten, bei denen die Bausubstanz oft empfindlich ist und aufwendige Grabungsarbeiten nicht ratsam wären, bietet die Inliner Rohrsanierung eine ideale Möglichkeit zur Reparatur. Ohne die Bausubstanz zu beschädigen, können Rohre effizient und dauerhaft saniert werden – ganz ohne den Baustellenaufwand, der bei traditionellen Verfahren nötig wäre.

Sanierung ohne Stillstand

Mit Inliner Rohrsanierung Ausfallzeiten vermeiden

Eine Inliner Rohrsanierung ist immer dann sinnvoll, wenn lange Bau- und Grabungsarbeiten zu teuren Umsatzeinbußen und lästigen Stillständen führen würden.

🏨 Hotels & Krankenhäuser
In Einrichtungen wie Hotels oder Krankenhäusern, wo ein kontinuierlicher Betrieb notwendig ist, ermöglicht die Inliner-Technologie eine störungsfreie Rohrsanierung. So müssen Gäste und Patienten nicht unter längeren Bauarbeiten leiden, und der Betrieb bleibt nahezu uneingeschränkt.

🏢 Büro- & Gewerbegebäude
Für Bürogebäude und Gewerbeimmobilien, die auf eine schnelle Wiederherstellung der Infrastruktur angewiesen sind, ist die Inliner Rohrsanierung eine effiziente Lösung. Dank der schnellen Durchführung bleiben Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert, und es kommt zu keinen längeren Störungen im Geschäftsbetrieb.

Welche Kosten bei einer Inliner Rohrsanierung auf Sie zukommen

Die Kosten einer Inliner Rohrsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Länge und dem Durchmesser des Rohres sowie der Art und dem Ausmaß des Schadens. Gerne beraten wir Sie zu den genauen Kosten und erstellen Ihnen einen ersten Kostenvoranschlag, der auf Ihre individuellen Gegebenheiten zugeschnitten ist. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Materialkosten als auch den Arbeitsaufwand für Inspektion und Sanierung.

Je nach Rohrgegebenheiten und Schadensbild kann es sich zudem lohnen, auf das Rabbit Coating Sprayverfahren zurückzugreifen. Diese innovative Methode ermöglicht Einsparungen von 30-50 % im Vergleich zu klassischen Methoden, da sie noch schneller und kostengünstiger durchgeführt werden kann. Wir informieren Sie gerne, ob dieses Verfahren für Ihr Projekt geeignet ist.

Spray-Verfahren Kosten Rohrsanierung
Rohr-in-Rohr-Sanierung mittels Inliner

Rohr frei für Ihre Fragen!

FAQ zur Inliner Rohrsanierung

Noch Fragen zur Inliner-Rohrsanierung? Kein Problem! Unser FAQ liefert Ihnen alle wichtigen Infos, damit Sie bestens informiert sind. Und falls doch noch etwas unklar bleibt – stehen wir Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung!
  • Wie lange hält eine Inliner Rohrsanierung?

    Die Lebensdauer einer Inliner Rohrsanierung beträgt in der Regel mindestens 30–50 Jahre, oft sogar noch länger. Dies liegt daran, dass die mit Harz imprägnierte GFK-Matte, die im Inneren des Rohres aushärtet, äußerst widerstandsfähig gegenüber den gängigen Schadensursachen wie Korrosion, chemischen Einflüssen und Abrieb ist. Auch Wurzeleinwuchs wird effektiv verhindert. In vielen Fällen überdauert die sanierte Rohrleitung die ursprüngliche Lebensdauer des alten Rohrs.

  • Welche Rohrarten können saniert werden?

    Die Inliner-Technologie eignet sich für eine Vielzahl von Rohrmaterialien. Dazu gehören Abwasserrohre aus Steinzeug, Beton, Gusseisen, PVC und anderen gängigen Materialien. Selbst ältere Rohrleitungen, die möglicherweise schon von Korrosion oder anderen Schäden betroffen sind, können mit dieser Methode wieder funktionstüchtig gemacht werden. Die Flexibilität dieser Technik erlaubt es, unterschiedliche Rohrarten zu sanieren, ohne dass eine vollständige Erneuerung erforderlich wird.

  • Wie teuer ist eine Inliner Rohrsanierung?

    Die Kosten für eine Inliner Rohrsanierung variieren je nach Rohrlänge, dem Grad des Schadens und der Zugänglichkeit des Rohrs. Im Allgemeinen ist eine Inliner-Sanierung jedoch günstiger als der vollständige Austausch, bei dem es zu umfangreichen Erdarbeiten, Abrissarbeiten und der Installation neuer Rohre kommen würde. Dies macht die Inliner-Technologie zu einer äußerst kosteneffizienten Lösung, vor allem bei der Sanierung großer Rohrsysteme, bei denen ein Austausch mit sehr hohen Kosten verbunden wäre.

  • Ist das Verfahren für kleine Durchmesser geeignet?

    Ja, die Inliner-Technologie ist auch für Rohre mit kleinen Durchmessern geeignet. Inliner-Schläuche sind in verschiedenen Größen erhältlich und können bereits ab einem Rohrdurchmesser von 50 mm verwendet werden. Diese Flexibilität macht das Verfahren besonders vorteilhaft für Sanierungen in Bereichen, in denen herkömmliche Sanierungstechniken nicht angewendet werden können, beispielsweise bei kleinen Abwasserleitungen in älteren Gebäuden oder in schwer zugänglichen Bereichen. Bei vielen Bögen, engen Abzweigungen oder verwinkelten Leitungen greifen wir jedoch lieber auf das Rabbit Coating Sprayverfahren zurück.

  • Wie lange dauert die Sanierung?

    Die Inliner Rohrsanierung ist ein schneller Prozess, der in der Regel nur 1–2 Tage in Anspruch nimmt. Nach der Inspektion und Vorbereitung der Rohre erfolgt der Einzug des Inliners und das Aushärten des Harzes. Während des gesamten Prozesses sind die Beeinträchtigungen für die Bewohner oder den Betrieb minimal, da keine umfangreichen Grabungsarbeiten oder größere Baustellen notwendig sind.

  • Kann die Inliner Rohrsanierung bei allen Arten von Schäden angewendet werden?

    Die Inliner Rohrsanierung ist besonders effektiv bei Rissen, Löchern, undichten Stellen oder Wurzeleinwuchs. Sie eignet sich jedoch nicht bei extrem starken strukturellen Schäden, wie beispielsweise stark deformierten Rohren oder bei solchen, die komplett zusammengebrochen sind. In diesen Fällen kann es notwendig sein, das Rohr zu ersetzen oder andere Sanierungsmethoden anzuwenden. Eine präzise Inspektion durch ein Fachunternehmen ist daher wichtig, um den Zustand des Rohrs richtig zu beurteilen.

  • Wie kann ich feststellen, ob mein Rohr für eine Inliner Sanierung geeignet ist?

    Der erste Schritt ist eine gründliche Inspektion des Rohrs mit einer Kamera. Diese Inspektion ermöglicht es, den Zustand des Rohres genau zu bewerten und festzustellen, ob es sich noch um ein stabil strukturiertes Rohr handelt, das für die Inliner-Technologie geeignet ist.

  • Wie lange dauert es, bis das sanierte Rohr wieder voll funktionsfähig ist?

    Nach der Inliner Rohrsanierung ist das Rohr in wieder voll funktionsfähig. Das Rohr ist sofort einsatzbereit und es sind keine weiteren Einschränkungen zu erwarten.

  • Kann die Inliner Rohrsanierung auch bei einem Rohr unterirdisch durchgeführt werden?

    Ja, die Inliner Rohrsanierung ist besonders vorteilhaft bei unterirdischen Rohrsystemen. Da keine aufwendigen Grabungsarbeiten erforderlich sind, bleibt der Boden unangetastet und das Verfahren spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten.

Wir sind für Sie da!

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre
Inliner Rohrsanierung planen!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über die Inliner Rohrsanierung erfahren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser Team steht Ihnen jederzeit mit einer kompetenten Beratung zur Seite und findet die optimale Lösung für Ihre Rohre. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Jetzt anrufen E-Mail schreiben
bild_person.alt

    Schreiben Sie uns gerne
    Ich akzeptiere die Datenschutzbestimmungen